Osteopathiepraxis – Leben in Balance

Dipl. - Ing. Katrin Jordan

– Osteopathiepraxis –
Leben in Balance

Dipl. – Ing. Katrin Jordan

Über mich

Dipl. - Ing. Katrin Jordan

Eine Ärztin ließ mich während ihrer eigenen Osteopathie-Ausbildung an ihren persönlichen Erfahrungen teilhaben.

Ich erkannte damals, dass Osteopathie mein Weg sein wird, den ich nun seit 2008 beschreite, schon lange vollberuflich und seit 2015 in meiner eigenen Praxis.

Durch meine Erfahrung als Architektin, Baubiologin und Heilpraktikerin bin ich es gewohnt in komplexen Zusammenhängen und räumlich orientiert zu denken.

Ich bin fasziniert von der Natur des Menschen und seinem Potential für Entwicklung und Wachstum.

 
 

Was bedeutet Osteopathie für mich persönlich?

Gesundheit und Heilung sind mein Thema: Nichts im Leben ist wertvoller als gesunde Lebenszeit. Ausschlaggebend ist für mich das Interesse an menschlichem Wachstum und das Wiederherstellen eines Lebens in Balance.

Statik ist dabei ein wichtiges Ordnungsprinzip, wir altern u.a. an der Schwerkraft. Ich folge dem Balance-Gedanken (Konzept, Projekt und Prozess) von Dr. med. Kilian Draeger: „Balance ist das Herzstück unseres Lebens, das wir vernachlässigen, sie ist die wesentliche Grundlage, die wir stets erstrangig anerkennen und verwirklichen sollten. Balance ist grundlegend und unverzichtbar.“
Die stets stattfindende Selbstheilung ist mit Balance verknüpft.

Was also beseitigt Ihre Störfaktoren und Bewegungseinschränkungen und befreit Sie davon? Das bedeutet zunächst: Was kann man (weg)lassen, wie z.B. eine Muskelanspannung, die zu Verspannungen führt und dabei noch Energie verbraucht.

Vor jeder Veränderung steht die Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung. Ich nehme Sie mit durch ihren eigenen Körper und unterstütze Sie gerne in Ihre Veränderung zu mehr Leichtigkeit.

Als naturverbundener und mitfühlender Mensch liegt mir die Anwendung der Osteopathie nahe – der biologischen Heilkunde, die sich mit Herz und Hand der Natur und Gesundheit des Menschen widmet.

Interviews

alcudina.de

Verband der Osteopathen Deutschland e.V.

​„Mit der Osteopathie habe ich meinen Weg gefunden“ / Interview mit VOD-Mitglied Katrin Jordan, Osteopathin und Architektin

Osteopathische Aus- und Fortbildungen

2012-2017

Osteopathische Grundausbildung 1350 Stunden 
Osteopathieschule Leipzig

2012

Jahresausbildung Körperakupunktur (bei Franz Thews in Erfurt)

2009

Abschluss staatlich geprüfte Heilpraktikerin

Postgraduierte Osteopathische Fortbildungen

2024

Daryl Herbert D.O.M.P. (UK)

  • Kopfschmerzen, zervikale Bandscheibenprobleme und Thoracic Outlet Syndrom 

2023

Christian Haermeyer D.O.® / A. F.O.D.O. ®(D)

  • Aktueller wissenschaftlicher Stand von Gelenkblockaden, Behandlung Lösung am Beispiel der Lendenwirbelsäule

2021, 2022, 2023

Jane Eliza Stark D.O.M.P. (CAN)

  • Leistungssport und Osteopathie – obere Extremitäten
  • Leistungssport und Osteopathie – untere Extremitäten
  • Die Flüssigkeitsebene der Faszien im Fokus – Das Fasziensystem und seine Behandlung in der Osteopathische Praxis

2022

Professor Renzo Molinari D.O.(Uk)

  • Frauengesundheit – Osteopathie in der Frauenheilkunde

2022

Fortbildungswoche in Italien mit:

Susanne Dreyer D.O. (D)

  • Darmgesundheit, Darm-Reset Programm
  • Ernährung und Nährstoffversorgung bei Schwangerschaft und Stillzeit
  • Osteopathische Geburtsvorbereitung
  • Chronische Entzündung


Claudio Petrucci D.O. (I)

  • Einführung Mechanical Link (ML), Behandlungsmethode, Modul 1, Occipito-vertebro-pelvine Achse


Norbert Neumann BSc.D.O.(D)

  • Demenz
  • Depression
  • Parkinson
  • Neurologische Erkrankung bei Kindern


Jean Marie Beukels D.O. (BE) und
Jakob Schmidt (D)

  • Wirbelsäule
  • Blase
  • Kreuzbein

2020, 2022

Dr. Med. Kilian Dräger (D)

  • Balance – Grundsatz und Vollendung der Bewegung 1 
  • Balance – Grundsatz und Vollendung der Bewegung 2

2018, 2019

Rob Kwakman D.O. (NL)

  • Auge und Ohr
  • Das Hormonsystem

Hinweise zum Erstgespräch

In der ersten Behandlung (Zeitfenster bis zu 90 min) werden Vorraussetzungen für ein umfassendes Verständnis der gegenwärtigen Situation geschaffen, (Bestandsaufnahme und Klärungsgespräch, es fließen viele Faktoren und Informationen ein). 

Das Erfassen des eigenen Standortes durch Erläuterung, z.B. der Anatomie oder der funktionellen Zusammenhänge, schafft Heilungsvoraussetzungen und kann Ängste mindern, denn es werden Wege aufgezeigt, den eigenen Körper bestmöglich zu unterstützen, um in eine positive Veränderung kommen zu können.

Der Gesprächsanteil in der ersten Behandlung kann, je nach Patient und Geschichte/Alter, einen Großteil der Zeit in Anspruch nehmen, danach erfolgt i.d.R. die Behandlung des vordergründigen Symtoms, der „Türöffner“ für das Behandlungskonzept.

Für den therapeutischen Erfolg ist ein Vertrauensverhältnis und der Wunsch nach eigener Veränderung (in Eigenverantwortlichkeit und zuweilen Selbstdisziplin) entscheidend.

Mein Job ist es, Sie gesundheitlich zu coachen, ich bin ganz und gerne für Sie da.